KLimawandel-AnpassungsmodellRegion Zukunft Thayaland

 

Der Klimawandel ist das Thema, das in den nächsten Jahrzehnten unseren Alltag in vielerlei Hinsicht beeinflussen wird. Das Wetter, die Pflanzen, wir Menschen, die Tiere – alles wird durch den Klimawandel beeinflusst werden und die Bevölkerung muss lernen sich darauf einzustellen. Wasser,  Felder,  Wald,  Ernährung, Gesundheit,  Artenvielfalt, Energiewirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und vieles weitere wird betroffen sein. 19 Gemeinden haben sich zur Modellregion „KLAR!e Zukunft Thayaland“ zusammen geschlossen. 

Was ist KLAR!?

 

„KLAR!“ ist ein Projekt, welches im Rahmen des bundesweiten Förderprogrammes Klimawandel-Anpassungsmodellregionen KLAR! (Programmträger ist der Klima- u. Energiefondsentwickelt wurde.

Die Kleinregion Zukunftsraum Thayaland und die Kleinregion ASTEG wurden ausgewählt, sich aktiv in Phase 1 mit der Konzepterstellung und Bewusstseinsbildung auseinander zu setzten.

Diesen Regionen und Gemeinden wird die Möglichkeit gegeben, sich auf den Klimawandel vorzubereiten, mittels Anpassungsmaßnahmen die negativen Folgen des Klimawandels zu minimieren und die sich eröffnenden Chancen zu nutzen. Um die zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels zu meistern, ist vor allem das vorausschauende Handeln nötig. Im Rahmen des KLAR!-Programms werden Gemeinden und Regionen bei

der Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen in vielen unterschiedlichen Bereichen unterstützt.

„KLAR!“ beschäftigt sich gezielt mit Anpassungsmaßnahmen, um die negativen Folgen des Klimawandels zu minimieren und die sich ergebenden Chancen zu nutzen.

16 Gemeinden

  • Dietmanns
  • Dobersberg 
  • Gastern
  • Groß-Siegharts  
  • Kautzen
  • Karlstein 
  • Ludweis-Aigen
  • Pfaffenschlag
  • Raabs 
  • Thaya
  • Waidhofen/Thaya 
  • Vitis
  • Waidhofen/Thaya-Land 
  • Windigsteig
  • Waldkirchen  
  • Göpfritz an der Wild

Partner der Modellregion KLAR!e Zukunft Thayaland